Betreuungsangebote


1.    Unterstützung zur Planung, Strukturierung und Durchführung alltäglicher Dinge (UPS)

1.1.  Tagesablauf

1.1.1.    Wochenplanung

1.2.  Haushaltsführung

1.3.  Versorgung von Haustieren

1.4.  Einkaufen

1.5.  Schriftverkehr

1.6.  Behördengänge

1.7.  Arztbesuche

2.    Gespräche/Gedächtnistraining (GGT)

2.1.  Vorlesen aus Zeitung und Bücher

2.2.  Verarbeitung von Erinnerungen

2.3.  Gedächtnistraining zur Bestätigung von sozialen Alltagsleistungen

2.4.  Gespräche führen

2.4.1.    Unterhaltung fördern mit dem Ziel der Aktivierung

2.4.2.    Zuwendung zum Erhalt psychischer Stabilität und Vermeiden emotionaler Krisen

3.    Mobilität (MOB)

3.1.  Stuhl-/Sitzgymnastik

3.2.  Anregung und Unterstützung zur Erkennung von Alltagssituationen und adäquates reagieren in Alltagssituationen (z. B. Sturzgefahr/aufräumen)

3.3.  Anregung und Unterstützung bei sozialen Kontakten (z. B. Vereine)

3.4.  Entspannende Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung der Motorik einerseits sowie der Gesellschaftsfähigkeit andererseits (z. B. musizieren, basteln, Gesellschaftsspiele)

3.5.  Sprach- und Essübungen

4.    Freizeitaktivitäten (FAT)

4.1.  je nach Interesse (z. B. singen, backen, kochen, spielen) 

4.2.  Spaziergänge/Ausflüge

4.3.  Begleitung beim Shoppen

4.4.  Kirchgang, Friedhofsbesuch etc.

5.    Soziale Kontakte pflegen (SKT)

5.1.  Kaffeeklatsch

5.2.  Besuch von Verwandten, Bekannten, Vereine etc.

5.3.  Begleitung zu öffentlichen Veranstaltungen, Tanznachmittagen, Gymnastikstunden u. ä.

 

Das Betreuungsangebot richtet sich hauptsächlich an Demenzpatienten und umfasst im Wesentlichen tagesstrukturierende Maßnahmen die zur Entlastung von pflegenden Angehörigen und der Freizeitgestaltung des Pflegebedürftigen dienen. Dazu bieten wir verschiedene Leistungen an, die individuell auf den Pflegebedürftigen oder die Angehörigen abgestimmt werden.

Die Leistungen gehen gleitend ineinander über.

 

Weitere Leistungen können gerne vereinbart werden. Sprechen Sie uns an.

 

Ich freue mich, Ihnen helfen zu können.

Ihr Karl-Heinz Eichers



eichers@hand-in-hand.nrw